![]() |
![]() |
Hier ein Beispiel zur Entstehung der traditionellen Möbelpolsterung |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Alte Polsterung wird abgeschlagen, so dass nur das Gestell übrig bleibt |
|||||||
Zwischen den Rahmen werden Jutegurte längs und quer gespannt und befestigt |
|||||||
![]() |
||
![]() |
![]() |
Handgeschnürte Federung. Die Sprungfedern werden auf die Gurte einzeln aufgenäht, mit Schnürfäden straff verbunden. Diese werden am Holzrahmen mit Nägeln befestigt und gespannt. |
|
|
![]() |
![]() |
Die Fasson (Formpolster)wird mit Kokosfasern geformt, mit Fassonleinen bedeckt und durchgenäht. Die Polsterkante wird garniert. |
![]() |
||
![]() |
![]() |
Die beim Durchnähen der Fasson entstandenen Unebenheiten werden mit Rosshaar ausgeglichen ( Pikierung). Die so entstandene Polsterung wird noch mit Nessel bezogen, und damit ist die Grundpolsterung fertig. |
|
|